Wir habden heute mal nacvhgedacht wo man zukünftig einsetzen kann bzw. wo es aus unserer Sicht gute Ansatzpunkte beim Einsatz von KI-Anwendungen. Hier einige Gedanken zum Thema:

Virtuelle Makler: KI kann auch bei der Erstellung von Exposés helfen, indem sie automatisch Immobilientexte generiert, die zur Immobilie und Umgebung passen.

Automatisierung von Prozessen: Durch den Einsatz von KI können Prozesse in der Immobilienbranche automatisiert und beschleunigt werden, was zu einer Effizienzsteigerung und Kosteneinsparungen führen kann.

Was ist eine Mietausfallversicherung?

Eine Mietausfallversicherung ist eine spezielle Versicherungspolice, die Vermieter und Immobilieninvestoren vor finanziellen Verlusten schützt, die durch nicht zahlende Mieter entstehen können. Diese Versicherung ist darauf ausgelegt, das Risiko eines Mietausfalls zu minimieren und bietet Schutz in Fällen, in denen Mieter aufgrund von Tod, Arbeitsplatzverlust oder Krankheit die Miete nicht zahlen können. Es ist wichtig anzumerken, dass diese Versicherung in einigen Fällen auch vor Sachschäden durch Mieter schützen kann, wie z. B. Schäden an der Immobilie oder vorsätzliche Beschädigungen.

Da ich nun schon mehrfach zu dem Thema befragt worden bin schreibe ich hierzu einfach mal hier ein paar Worte. Das Mietrecht ist im BGB geregelt. Im Paragraph § 558 Abs. 3 BGB geht es um die "Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete" auch als Kappungsgrenze bezeichnet....

Die Studie offenbart, dass die Kaufpreise für Einfamilienhäuser deutschlandweit im letzten Quartal um 0,8 Prozent zurückgegangen sind, während Eigentumswohnungen einen Rückgang von 1,3 Prozent verzeichneten. Dies markiert den stärksten Preisrückgang seit zwei Jahrzehnten. Speziell im Segment der Einfamilienhäuser sanken die Preise um 0,7 Prozent, wohingegen Eigentumswohnungen einen Preiszuwachs von 1,9 Prozent erlebten. Parallel dazu fiel die Anzahl der Transaktionen für Einfamilienhäuser um 3,3 Prozent und für Eigentumswohnungen um 5,3 Prozent im Vergleich zum vorherigen Quartal. Dies deutet auf eine Fortsetzung des Negativtrends bei den Verkaufszahlen hin.

Einführung: Die Wohnflächenberechnung ist ein wichtiger Aspekt beim Kauf, Verkauf oder der Vermietung einer Immobilie. In Deutschland wird die Wohnflächenberechnung nach der DIN 277 Norm durchgeführt. In diesem Artikel werden wir einen Überblick über die Berechnungsmethoden und die wichtigsten Aspekte der DIN 277 geben.

Der Immobilienmarkt unterliegt ständigen Veränderungen, wobei einer der neuesten Trends die Zunahme der Privatverkäuferquote ist. Laut einer kürzlich veröffentlichten Studie von Sprengnetter ist diese Quote im Jahr 2021 deutlich gestiegen. Aber was bedeutet das für den Immobilienmarkt und welche Auswirkungen hat dies auf Käufer und Verkäufer? In diesem Artikel werden wir diesen Fragen nachgehen.

Liebe Leserinnen und Leser,

das Jahr 2024 bringt für Hausbesitzer und diejenigen, die es werden wollen, eine Reihe von bedeutenden Änderungen mit sich. Diese Änderungen reichen von neuen Energiegesetzen bis hin zu veränderten Förderbedingungen. In diesem Blog-Beitrag erfahren Sie, was auf Sie zukommt und wie Sie sich darauf vorbereiten können. Ich habe die wichtigsten Änderungen in 10 Punkte zusammengefasst.

Grundsteuerrecht in Deutschland seit 1973 bis 31.12.1973:

Hier im ersten Teil wird kurz gezeigt wie die Grundsteuer in Deutschland funktioniert und verschiedene Verfahrensstufen, bzw.wie diese ermittelt wird. Es wird auch auf die Einheitswerte und Steuermesszahlen eingegangen, die zur Berechnung der Grundsteuer verwendet werden. Es ist zu erwähnen, dass Gemeinden das Recht haben, Hebesätze festzulegen, was die Belastung von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich macht.

  • Das Grundsteuerrecht in Deutschland basiert auf dem Grundsteuergesetz von 1973 mit späteren Änderungen.
  • Die Grundsteuer wird in drei aufeinanderfolgenden Verfahrensstufen ermittelt: Einheitswertverfahren, Steuermessbetragsverfahren und Steuerfestsetzungsverfahren.
  • Die Einheitswerte stammen aus verschiedenen Zeitpunkten, je nach Art des Grundbesitzes und dem Bundesland.
  • Die Gemeinden haben Autonomie bei der Festsetzung von Hebesätzen, was zu unterschiedlichen Belastungen führt.
  • Die Grundsteuer wird von den Gemeinden erhoben und fließt ihnen in vollem Umfang zu.

Der Mietpreiswahnsinn in den deutschen Großstädten ist ein komplexes Problem, das verschiedene Lösungsansätze erfordert. Hier sind einige Ideen, die zur Linderung der Wohnungsnot und zur Eindämmung der Mietpreissteigerungen beitragen könnten:

  1. Reformierte Mietpreisbremse: Die bestehende Mietpreisbremse sollte überarbeitet werden, um ihre Effektivität zu erhöhen. Dazu könnten Maßnahmen gehören, die Vermieter verpflichten, die Höhe der Vormiete offenzulegen und die Modernisierungskosten transparent zu machen. Dies könnte Verdrängung und überhöhte Mieten verhindern.

Die Mietpreisbremse und die Kappungsgrenze beim Vermieten von Immobilien sind zwei wichtige Maßnahmen in Deutschland, um den Anstieg von Mietpreisen zu begrenzen und die Wohnkosten für Mieter erschwinglicher zu machen. Obwohl beide Regelungen ähnliche Ziele verfolgen, unterscheiden sie sich in ihrer Funktionsweise und in den Bedingungen, unter denen sie angewendet werden.

Leerstand bei Wohnimmobilien in Deutschland - Ein wachsendes Problem

In Deutschland gibt es immer mehr leere Wohnungen, was zu einer steigenden Anzahl an leerstehenden Wohnimmobilien führt. Obwohl es in einigen Städten eine hohe Nachfrage nach Wohnungen gibt, bleiben einige ungenutzt. Dies ist ein wachsendes Problem, das nicht nur den Wohnungsmarkt beeinträchtigt, sondern auch negative Auswirkungen auf die Umwelt haben kann.

Ursachen für den Leerstand bei Wohnimmobilien.....

Marktsituation am Immobilienmarkt Ende 2022

Vieles verändert sich gerade an den Immobilienmärkten. Durch die Wende am Kreditmarkt und die daraus steigenden Zinsen, sowie die steigenden Energiepreise und die Unsicherheit aus diesen beiden Bereichen werden auch in Zukunft eher steigende Zinsen angenommen.


Auf der einen Seiten stehen Verkäufer die von ihren Preisen nicht runter gehen wollen, auf der anderen Seiten stehen da Käufer die nicht mehr zu jedem Preis kaufen wollen als gäbe es kein morgen. Durch die angespannte Situation sind auch die Kreditgebenden Banken vorsichtiger geworden. Darus folgt: noch nie in der jungeren Geschichte sind die Finanzierungskosten für Immobilien in so kurzer Zeit so stark gestiegen. Diese Marktsituation führt dann zu stagnierenden Immobilienkaufverträgen. Käufer hoffen auf fallende Kaufpreise und bessere Konditionen bei der Finanzierung. Die Eigentümer wie gesagt hoffen auf einen besseren Preis.

Mieterhöhung sind im BGB geregelt und legen klar fest, was erlaubt ist und was nicht.

Das deutsche Mietrecht ist im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) verankert. Das BGB widmet sich ab den §§ 557 bis 561 den Regelungen über die Miethöhe und die Mieterhöhungen. Dazu zählen:

a.)die Ankündigung der Mieterhöhung
b.)die Begründung für die Mieterhöhung
c.)die Zustimmung zur Mieterhöhung
d.)die Zahlungsfrist für die Mieterhöhung
e.)das Sonderkündigungsrecht für Mieter bei einer Mieterhöhung

Was ist bei Mieterhöhungen erlaubt und wie hoch darf diese ausfallen? Eine willkürliche Mieterhöhung ist nicht zulässig. Wann also müssen Mieter eine Mieterhöhung befürchten? Wird ein Mietvertrag für eine Wohnung unterzeichnet, ist dem Unterzeichner i.d.R. bekannt wie hoch seine Miete monatlich ist. Doch der vereinbarte Betrag ist nicht immer so eindeutig und deshalb fürchten einige Mieter sich zurecht vor einer Mietpreiserhöhung durch ihren Verm...

Eine Mieterhöhung muss dem Mieter schriftlich mitgeteilt werden.


Sind Sie als Vermieter dazu verpflichtet, eine Mieterhöhung anzukündigen, ist dies schriftlich zu erledigen, allerdings nicht zwingend auf Papier. Daher kann ein Mieterhöhungsschreiben auch per E-Mail oder Fax verschickt werden.

Die Ankündigung sollte folgende Punkte enthalten:

1.) warum erfolgt eine Mieterhöhung,
2.) ab wann gilt die Mieterhöhung,
3.) bis wann gilt die Mieterhöhung.


Erfolgt die Mieterhöhung in Anpassung an die ortsübliche Vergleichsmiete, muss ein Hinweis zur Zustimmung durch den Mieter enthalten sein. Geschieht die Mieterhöhung wegen Modernisierungsarbeiten, sollte das Schreiben auf § 555d BGB verweisen, welcher regelt, wann ein Mieter die Sanierungsmaßnahmen dulden muss. Prinzipiell hat ein Mieter aber immer die Möglichkeit, einer Mieterhöhung zu widersprechen, sofern diese nicht bereits im Mietvertrag vereinbart wurde. Dazu reicht es schon, dass er dem Vermieter die benötigte Zustimmung verweigert.

Nach dem Zugang der Ankündigung der Mieterhöhung haben Mieter in der Regel zwei volle Monate Bedenkzeit, um der Steigerung zuzustimmen. Reagieren sie in dieser Zeit nicht und weigern sie sich nach Ende der Zustimmungsfrist, den neuen Mietbetrag zu zahlen, gilt dies als Widerspruch.

Der Vermieter hat nun seinerseits drei Monate Zeit, eine sog. Zustimmungsklage einzureichen. Dann prüft das Gericht, ob die Mieterhöhung berechtigt ist, und verklagt den Mieter evtl. zur Zustimmung. Lässt der Vermieter diese drei Monate Klagefrist ungenutzt verstreichen, ist eine Klage danach wirkungslos. Er muss dann bis zum nächsten Zeitpunkt warten, an dem er eine Mieterhöhung ansetzen kann. 

Ist eine Mieterhöhung nach einer Modernisierung zulässig?  Oder handelt es sich um eine Instandhaltung?

Müssen am Mietobjekt bestimmte Modernisierungsmaßnahmen vorgenommen werden, kann der Vermieter auch eine außerordentliche Mieterhöhung festlegen. Anders als bei der Steigerung zur ortsüblichen Vergleichsmiete muss der Mieter üblicherweise dieser Mieterhöhung nicht zustimmen, damit sie zulässig ist.
Eine Mieterhöhung nach einer Sanierung ist nur zulässig, wenn diese Verbesserungen für die Mieter mit sich bringt.Eine Mieterhöhung nach einer Sanierung ist nur zulässig, wenn diese Verbesserungen für die Mieter mit sich bringt.

Bei Modernisierungsarbeiten können bis zu 11 Prozent der Sanierungskosten auf die Jahresmiete aufgeschlagen werden. Werden die Maßnahmen an mehreren Wohnungen durchgeführt, sind die Kosten gemäß § 559 BGB angemessen auf alle betreffenden Mieter zu verteilen.

Sofern der Mietvertrag keine Vereinbarung zu einer Mieterhöhung in Form von Staffel- oder Indexmiete festlegt, kann der Vermieter gemäß § 558 BGB „die Zustimmung zu einer Erhöhung der Miete bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete verlangen".

Bei der Vergleichsmiete erfolgt eine Mieterhöhung in der Höhe, die den vergleichbaren ortsüblichen Mieten entspricht. Als Richtwert für diesen sog. Mietspiegel werden Mieten herangezogen, die in den letzten vier Jahren für vergleichbaren Wohnraum im entsprechenden Ort gezahlt wurden.

Erhöhung durch Indexmietvertrag.
Die Mieterhöhung nach Indexmiete muss im Mietvertrag vereinbart sein.Die Mieterhöhung nach Indexmiete muss im Mietvertrag vereinbart sein.

Auch die Indexmiete muss vertraglich zwischen Mieter und Vermieter vereinbart werden, um gültig zu sein. Im Gegensatz zur Staffelmiete wird hier aber nur der erste Mietbetrag konkret im Mietvertrag festgelegt.

Inwieweit der Vermieter zukünftig eine Mieterhöhung durchführt,

Unabhängig von der derzeitigen Pandemie, ist es für viele Bürger ein Herzens-Wunsch, in den eigenen vier Wänden zu wohnen. Doch leider wird das für die meisten Menschen ein Traum bleiben. Trotz extrem tiefer Zinsraten sind auf dem Immobilienmarkt einfach nicht genügend Immobilien vorhanden, damit jeder der dies wünscht auch eine Immobilie seiner Wahl kaufen können Warum ist das so bzw. wie läasst sich diese Marktsituation erklären? Der Immobilien...

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.services-hammer.de/