Habeck treibt den Umstieg auf klimaneutrales Heizen voran

Minister Habeck will Öl- und Gasheizungen verbieten

Im Entwurf sind unter anderem neue Anforderungen an die energetische Qualität von Gebäuden festgelegt. So sollen beispielsweise die Anforderungen an den baulichen Wärmeschutz und den Energiebedarf für Heizung und Warmwasser erhöht werden. Auch die Vorgaben für erneuerbare Energien sollen verschärft werden. Demnach soll der Anteil erneuerbarer Energien am Wärmebedarf von Gebäuden bis zum Jahr 2030 auf 25 Prozent steigen. Des Weiteren soll die Energieeffizienz von Gebäuden künftig regelmäßig überprüft werden. Hierfür sind verpflichtende Energieaudits vorgesehen.

Weiterlesen

Muss ich einen Altbau sanieren ?

Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz

Eine energetische Sanierung bezieht sich auf Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz einer Immobilie. Hierbei können beispielsweise Maßnahmen wie Dämmung der Wände, Dach und Boden, Austausch alter Fenster gegen moderne, energiesparende Fenster, Erneuerung der Heizungsanlage oder die Installation von Solartechnik zur Stromgewinnung erfolgen. Ziel ist es, Energie und damit Kosten zu sparen und den CO2-Ausstoß zu reduzieren.In Deutschland gibt es keine allgemeine Verpflichtung zur Durchführung einer energetischen Sanierung beim Kauf eines Hauses. Es kann jedoch Förderungen für solche Maßnahmen geben, die von den örtlichen Stadtwerken oder dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bereitgestellt werden. ....

Weiterlesen

Der richtige Energieausweis

Welcher Energieausweis ist der richtige?

Es gibt verschiedene Arten von Energieausweisen für Wohn- und Geschäftshäuser. Welcher der richtige ist, hängt von der Art des Gebäudes und dem Zweck des Ausweises ab.

Weiterlesen

Energieeinsparung schon 1972.

Energieeinsparung schon in den 1972er Jahren

In den 1970er Jahren wurden in Deutschland beim Hausbau vorrangig Dämmstoffe verwendet, die zu dieser Zeit als Standard galten, jedoch heute nicht mehr den aktuellen Anforderungen an die Energieeffizienz entsprechen. Einige der häufig verwendeten Dämmstoffe aus dieser Zeit sind:

  • Glaswolle: Dieser Wärmedämmstoff besteht aus feinen Glasfasern und hatte eine gute Wärmedämmwirkung. Es war jedoch anfällig für Feuchtigkeit und hatte eine geringere Wärmeleitfähigkeit als heutige Dämmstoffe.

  • Steinwolle: Dieser Wärmedämmstoff besteht aus feinen Steinen und hatte eine gute Wärmedämmwirkung. Es war jedoch anfällig für Feuchtigkeit und hatte eine geringere Wärmeleitfähigkeit als heutige Dämmstoffe.

  • Alufolie: Dieser Wärmedämmstoff besteht aus Aluminium und wurde häufig als Wärmedämmstoff verwendet. Es hat jedoch keine Wärmedämmwirkung und hatte eine geringere Wärmeleitfähigkeit als heutige Dämmstoffe.

  • Polyethylen: Dieser Wärmedämmstoff besteht aus Polyethylen und hatte eine geringe Wärmedämmwirkung. Es war jedoch anfällig für Feuchtigkeit und hatte eine geringere Wärmeleitfähigkeit als heutige Dämmstoffe.

Weiterlesen

Wie ist das mit dem richtigen Energieausweis für das eigene Haus.

Welche Regelungen gelten in Deutschland für Gebäudeenergieausweise:

  • Der Gebäudeenergieausweis muss vor der Vermietung oder dem Verkauf eines Gebäudes vorgelegt werden.
  • Der Ausweis muss von einem zertifizierten Sachverständigen ausgestellt werden.
  • Der Ausweis ist 10 Jahre gültig und muss bei einer erneuten Vermietung oder Verkauf des Gebäudes aktualisiert werden.
  • Es gibt keine Anforderungen an die Mindestwerte für den Energiebedarf oder die Energieeffizienz des Gebäudes.

Einige Städte und Regionen haben jedoch zusätzliche Regelungen erlassen, um den Energieverbrauch in Gebäuden zu reduzieren. Beispielsweise können höhere Anforderungen an die Dämmung oder an die Wärmeerzeugungsanlagen gestellt werden. Es lohnt sich daher, sich über die lokalen Regelungen zu informieren.

Weiterlesen

Welchen Nutzen bringt Erneuerbare Energie im Neubau?

Erneuerbare Energie hat viele Vorteile beim Neubau eines Hauses.

Die wichtigsten davon sind:

Weiterlesen

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.services-hammer.de/